Ein Smart Home, das alles kann
In einem idealen Smart Home hat die Explosion billiger WLAN- und Bluetooth-Chips es Hunderten kleiner drahtloser Geräte ermöglicht, Schalter, Lichter und alles andere, was für ein „Smart Home“ benötigt wird, zu einem relativ niedrigen Preis zu steuern. Aber was ist, wenn Sie nicht möchten, dass Hunderte von mit dem Internet verbundenen Geräten in Ihrem Zuhause das Funkspektrum verschmutzen und potenzielle Sicherheitslücken in Ihrem Netzwerk zulassen? Wenn Sie wie [Lucas Teske] sind, greifen Sie vielleicht zu etwas Kabelgebundenem und verwenden billige und (derzeit) verfügbare Raspberry Pi Picos, um PicoHome zu erstellen.
Das Besondere an PicoHome ist, dass es für die Kommunikation einen CAN-Bus nutzt. Eines von [Lucas‘] Zielen war es, die Platinen bei einem Hardwareausfall leicht austauschbar zu machen. Dies bedeutete, dass die Board-zu-Board-Kommunikation und Protokolle wie I2C anfällig für Rauschen waren (jedes Mal, wenn ein Relais ausgelöst wurde, blockierte der Bus kurzzeitig). Der CAN-Bus ist für den Betrieb in einer Umgebung mit elektrischem Rauschen ausgelegt.
Das System besteht aus zwei Teilen: Pico-Relais und Pico-Eingang. Der erste wird an eine 16-Relais-Platine angeschlossen und kann 16 verschiedene 24-V-Relais steuern. Der zweite verfügt über 16 Optoisolatoren zum Auslesen von 12-V-24-V-Schaltern und verschiedenen Tasten im ganzen Haus. Diese können in einem riesigen Metallkasten an einem zentralen Ort der Verkabelung untergebracht werden, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen.
Die Firmware- und Board-Dateien werden alle unter einer Apache 2.0-Lizenz veröffentlicht, aber die CAN2040-Bibliothek, auf die sich dieses Projekt stützt, steht unter der GPL. Wir haben die CAN2040-Bibliothek bei ihrer ersten Veröffentlichung behandelt und es ist schön zu sehen, wie sie für etwas völlig Unerwartetes verwendet wird.